CDU Logo

CDU Ortsverband Dagersheim

Die CDU für Dagersheim

  • Aktuell
  • CDU Dagersheim
    • Herzlich Willkommen
    • Unser Vorstand
    • Unsere Ziele
  • Termine
  • Fotos
  • CDU Kreis
    • Unser Kreisvorstand
    • Unsere Vereinigungen
    • Unsere Arbeitskreise
    • Die CDU vor Ort
    • Links
  • Uns. Vertreter
    • Ortschaftsrat
    • Gemeinderat
    • Kreistag
    • Regionalversammlung
    • Landtag
    • Bundestag
    • Europaparlament
  • Kontakt
    • Kontakt zu uns
    • Kreisgeschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • brcke_slideshow.png

    brcke_slideshow.png

  • Header.png

    Header.png

  • P1030810.jpg

    P1030810.jpg

  • P1030812.jpg

    P1030812.jpg

  • Biadacz_Erreichbarkeit.jpg

    Biadacz_Erreichbarkeit.jpg

  • P1030824.jpg

    P1030824.jpg

  • P1030823.jpg

    P1030823.jpg

  • Banner_Homepage.jpg

    Banner_Homepage.jpg

  • P1030826.jpg

    P1030826.jpg

Slideshow

  • brcke_slideshow.png

    https://www.cdu-dagersheim.de/images/2019_Dagersheim/brcke_slideshow.png

  • Header.png

    https://www.cdu-dagersheim.de/images/Slideshow/Header.png

  • P1030810.jpg

    http://www.cdu-dagersheim.de/neu/images/Slideshow/P1030810.jpg

  • P1030812.jpg

    http://www.cdu-dagersheim.de/neu/images/Slideshow/P1030812.jpg

  • Biadacz_Erreichbarkeit.jpg

    https://www.cdu-dagersheim.de/images/Slideshow/Biadacz_Erreichbarkeit.jpg

  • P1030824.jpg

    http://www.cdu-dagersheim.de/neu/images/Slideshow/P1030824.jpg

  • P1030823.jpg

    http://www.cdu-dagersheim.de/images/Slideshow/P1030823.jpg

  • Banner_Homepage.jpg

    https://www.cdu-dagersheim.de/images/Slideshow/Banner_Homepage.jpg

  • P1030826.jpg

    https://www.cdu-dagersheim.de/images/Slideshow/P1030826.jpg

CDU-Stand auf dem 27. Dagersheimer Weihnachtsmarkt

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir beim diesjährigen 27. Dagersheimer Weihnachtsmarkt wieder die traditionellen Christstollen nach einem Familienrezept von Angela Spruth verkaufen und die heißbegehrte Glühbirne wieder anbieten. Beide Angebote erfreuten sich großer Beliebtheit. Wir möchten uns bei allen Gästen an unserem Stand herzlich bedanken. Wir wünschen eine gesegnete und besinnliche Adventszeit und schon jetzt schöne Festtage. Ihre CDU Dagersheim.

Kinderferienprogramm 2022 in Dagersheim

Im Rahmen des Dagersheimer Sommerferienprogramms bot die CDU wie jedes Jahr den Programmpunkt "Bemalen der Fenster des Bezirksamtes " an. Angela Spruth und Elisabeth Buck freuen sich über die gelungenen Kunstwerke der Kinder, die die ganzen Sommerferien über stehenbleiben dürfen. Einen herzlichen Dank an Ortsvorsteherin Alessandra Hütter.

Jahreshauptversammlung 2022 mit Vorstandswahlen


Auf dem Bild: Rainer Löffler, Elisabeth Buck, Hendrik Queck und Gaby Rahm

Am 15. Juli 2022 fand die Jahreshauptversammlung der CDU Dagersheim statt, bei welcher der gesamte Vorstand neu gewählt wurde. Zum neuen Vorsitzenden wurde der bisherige Stellvertretende Vorsitzende und Internetreferent Hendrik Queck einstimmig gewählt. Ihm stehen auch zukünftig Gabriele Rahm und Rainer Löffler als Stellvertretende Vorsitzende zur Seite. Auch in ihrer bisherigen Funktion bestätigt wurden die Schatzmeisterin Susanne Frielinghaus, die Schriftführerin Léa-Rachel Löffler und die Pressereferentin Nazli Durmus. Nol Zefaj wird zukünftig als Internetreferent im Vorstand tätig sein. Als Beisitzer/in wurden gewählt: Elisabeth Buck, Bernd Dietterle, Frank Dietzel, Gerti Mayer-Vorfelder, Ludwig Schirling, Alfred Spengler, Angela Spruth, Albert Jan Wiese und Frank Wolf. Kassenprüfer sind weiterhin Berthold Hänle und Friedhelm Spengler. Die Wahl leitete der Stadtverbandsvorsitzende Pascal Panse. Der neue Vorsitzende Hendrik Queck gratulierte allen gewählten Kolleginnen und Kollegen und bedankte sich im Namen des gesamten Ortsverbandes bei der vorherigen Vorsitzenden Elisabeth Buck, die dieses Amt mehr als 21 Jahre ausübte.


Der neu gewählte Vorstand mit den Gästen und Kassenprüfern.

Auch der Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz würdigte die lang andauernde harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichte ihr ein von Angela Merkel signiertes Buch als kleines Abschiedsgeschenk.

Matthias Miller beim Dagersheimer Kaffee-Stammtisch

Unser Landtagsabgeordneter Matthias Miller besuchte unseren Kaffee-Stammtisch am 2. Juli 2022 in Dagersheim. Wir bedanken uns für die Einblicke in die Arbeit im Landtag und die interessanten Gespräche.

Weihnachtsfeier der CDU Dagersheim

Schon zum zweiten Mal hat Corona uns allen einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir konnten, wie viele andere auch, unsere traditionelle Weihnachtsfeier nicht in Präsenz durchführen. Ein kleiner Ersatz für unsere Mitglieder war eine online-Veranstaltung am 18. Dezember. In diesem Jahr hätte auch die Feier zum 50-jährigen Bestehen des CDU Ortsverbandes in Dagersheim stattfinden sollen, die ebenfalls Corona zum Opfer fallen mußte, aber hoffentlich im nächsten Jahr nachgeholt werden kann.

Ehrung unseres Gründungsmitglieds Gerhard Spengler
Nicht verschieben wollten wir jedoch die Ehrung unseres Gründungsmitglieds Gerhard Spengler und haben ihm virtuell unsere Glückwünsche und unseren Dank für seine 50-jährige Treue zur CDU ausgesprochen. Gerhard Spengler war von Anfang an Mitglied des Vorstands unseres Ortsverbands. Außerdem war er viele Jahre neben seinem anstrengenden Handwerksberuf im Ortschaftsrat, im Gemeinderat und auch im Kreistag tätig. Für dieses große Engagement gebührt ihm unsere hohe Anerkennung und unser Dank. Wir wünschen Gerhard weiterhin alles Gute bei hoffentlich guter Gesundheit.
Weihnachtswünsche

Der Ortsverband der CDU Dagersheim sowie die Fraktionsmitglieder im Ortschaftsrat wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten, einen guten und gesunden Start ins Jahr 2022 und hoffen mit Ihnen allen auf ein baldiges Überwinden der Pandemie.

Matthias Miller besucht Freiwillige Feuerwehr in Dagersheim

Unser CDU-Landtagsabgeordneter Matthias Miller besuchte am 19.11.2021 die Freiwillige Feuerwehr Dagersheim. Gemeinsam tauschte er sich mit unserem Feuerwehrkommandanten und Ortschaftsrat Frank Dietzel, Stellvertreter Tobias Wankmüller, seinem Vorgänger Eckhard Spengler und Ehrenkommandant Werner Elsenhans aus. Dabei standen vor allem die Themen Nachwuchsgewinnung, die Wertschätzung des Ehrenamts sowie der Umgang mit brennenden Elektroautos im Vordergrund. Die Arbeit der Feuerwehren ist ihm als Beauftragtem der CDU-Landtagsfraktion für den Bevölkerungsschutz ein wichtiges Anliegen. Gesprächsthema war auch die Bedeutung einer guten Ausstattung der Feuerwehren. Zahlreiche Schulungsangebote passen die Feuerwehr an das wachsende Aufgabenspektrum an. „Unsere Feuerwehrleute leisten für die Gesellschaft einen wertvollen Beitrag. Durch Förderprogramme des Landes möchten wir unsere Kommunen dabei unterstützen, diese Arbeit auch weiter nach Kräften zu fördern. Die Feuerwehr in Dagersheim ist gut aufgestellt. Ich kann jeden dazu ermutigen, sich in der Feuerwehr zu engagieren.“

 

Sommerferienprogramm der CDU Dagersheim

 
Im Rahmen des Dagersheimer Sommerferienprogramms bot die CDU wie jedes Jahr den Programmpunkt "Bemalen der Fenster des Bezirksamtes " an. Angela Spruth und Elisabeth Buck freuen sich über die gelungenen Kunstwerke der Kinder, die die ganzen Sommerferien über stehenbleiben dürfen. Einen herzlichen Dank an Ortsvorsteherin Alessandra Hütter.
 
 
 

CDU Böblingen wählt neuen Kreisvorstand: Matthias Miller ist neuer Kreisvorsitzender

Auf dem Kreisparteitag der CDU Böblingen in der Stadthalle Sindelfingen wurde am 23. Juli 2021 Matthias Miller mit 86,6% zum neuen Kreisvorsitzenden der CDU Böblingen gewählt. „Hier im Landkreis Böblingen, in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas, dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass es große Herausforderungen in der Zukunft gibt“, hob Miller in seiner Vorstellungsrede vor rund 170 anwesenden CDU-Mitgliedern hervor, „ich denke an die Transformation in der Automobilindustrie, an den demographischen Wandel und die Rentenpolitik, an Bildung und die Zukunft der kommenden Generationen. Überall hier braucht es eine starke CDU, die nicht Minderheitenpolitik macht, aber Minderheiten im Blick hat, die nicht vorgibt, welche Technologie die richtig ist, sondern die soziale Marktwirtschaft lebt und die stets die gesamte Bevölkerung im Blick hat.“

In der anschließenden Wahl entfielen auf den dreißigjährigen Notarassessor und Landtagsabgeordneten als einzigen Kandidaten für das Amt des Kreisvorsitzenden 142 von 164 abgegeben Stimmen.

Als stellvertretende Kreisvorsitzende wurden Regina Dvorak-Vucetic (88,9%), Swen Menzel (75,9%) und Brigitte Schick (91,3%) gewählt. Das Amt des Schatzmeisters begleitet auch weiterhin Joachim Oehler (91,8%), Leon Kolb bleibt Pressesprecher des Kreisverbands (93,7%). Das Amt des Kreisschriftführers bleibt in bewährter Weise in der Verantwortung von Luz Berendt, der mit 100% wiedergewählt wurde. Louis Krahn bleibt Mitgliederbeauftragter (86,5%). Neuer Internetreferent wird Theodor Nguyen, der mit 94,9% gewählt wurde. Als Beisitzer vervollständigen den Vorstand in der Reihenfolge ihrer Stimmen: Ann-Kathrin Flik, Marc Biadacz, Maike Stahl, Elke Groß, Birgit Krohn, Noelle Krahn, Eric Weber, Regina Stähle, Nils Zerrer, Tobias Pfander, Christopher Felder, Markus Wersich, Paul Nemeth, Manuel Benda und Rafael Piofczyk.

Im Vorfeld der Neuwahl des Kreisvorstands fand der Wahlkampfauftakt des Bundestagskandidaten Marc Biadacz statt. Als Festredner sprach Andreas Jung MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, welcher insbesondere die große Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für die Union hervorhob. „Deutschland kann in Europa nur erfolgreich sein, wenn wir Ökonomie und Ökologie miteinander verbinden“, so Jung und Biadacz, „dafür gilt es, dass nach sechzehn erfolgreichen Jahren Armin Laschet als Bundeskanzler zum Nachfolger von Angela Merkel wird.“ Die CDU Böblingen möchte nun in einen engagierten und geschlossenen Wahlkampf ziehen und gibt sich das klare Ziel, das Direktmandat im Wahlkreis Böblingen mit Kandidat Marc Biadacz erneut zu gewinnen.

Im Rahmen des Kreisparteitags wurde auch der langjährige Landtagsabgeordnete Paul Nemeth von seinem Mandat verabschiedet und für seine Verdienste im Landtag um den Landkreis Böblingen geehrt.

Der CDU Kreisverband Böblingen hat rund 1.400 Mitglieder und ist damit die größte Partei im Kreis Böblingen.

50 Jahre für Dagersheim: Der Ortsverband der CDU feiert sein 50-jähriges Jubiläum

1971 wurde erstmals ein eigener Ortsverband der CDU in Dagersheim gegründet. Es lag „in der Luft“, denn im Herbst desselben Jahres erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der beiden Gemeinden Böblingen und Dagersheim. Der Stadtverband der CDU in Böblingen wurde bereits 1956 ins Leben gerufen. Mit dem Zusammenschluss bot sich die Gelegenheit, einen eigenen Ortsverband in Dagersheim zu gründen, denn auch hier gab es viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in die Politik einbringen wollten.

So fand am 30. Juni 1971 die Gründungsversammlung unter dem Vorsitz des damaligen Landtagsabgeordneten Rudolf Decker in der Alten Turnhalle in Dagersheim statt.

Eine der ersten Aufgaben der neuen Partei war die Aufstellung der Kandidatenlisten für die Kommunalwahlen im Herbst desselben Jahres. Eine zentrale Person, ein „Mann der ersten Stunde“ ist Gerhard Spengler. Er war nicht nur unser geschätztes Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender, sondern auch von Beginn an sowohl im Gemeinderat Böblingen als auch im Ortschaftsrat Dagersheim tätig - später auch viele Jahre im Kreistag.

Seit der Gründung des Ortsverbands hat sich die CDU intensiv für örtliche Themen und die Belange der Menschen in Dagersheim eingesetzt. So haben wir über unsere Fraktion im Ortschaftsrat in den vergangenen Jahrzehnten stets Verantwortung übernommen und bürgernahe Entscheidungen getroffen. Ein besonderes gemeinsames Anliegen war zum Beispiel der Bau der neuen Festhalle, nachdem der Abriss der vielgeliebten Alten Turnhalle beschlossen worden war.

Auch bei den Themen Zusammenleben & Ortskultur hat die CDU Dagersheim Akzente gesetzt. So wurden in den vergangenen Jahren viele Veranstaltungen organisiert, wie Begehungen der Schwippe, Hoffeste, Ortsrundgänge, auch unter historischen Aspekten, oder Waldbesuche mit dem örtlichen Förster.

Ganz oben stand immer das Interesse an einer guten Zusammenarbeit mit der Stadt Böblingen, dies jedoch stets unter Berücksichtigung der Eigenständigkeit der Gemeinde Dagersheim, welche ihr im gemeinsamen Einigungsvertrag auch zugesichert worden ist.

Der Blick in die Zukunft zeigt, wie wichtig dies ist. Noch immer stehen ungelöste Themen ganz oben auf der Agenda des Ortschaftsrats, der Verbindungsweg nach Darmsheim entlang der Schwippe, die Renovierung des Hauses der Vereine, die Einrichtung einer weiterführenden Schule - um nur einige Beispiele zu nennen. Wir setzen uns dafür ein, dass der dörfliche Charakter Dagersheims erhalten bleibt und dass Gewerbe, Handwerk & Landwirtschaft hier weiterhin ihren Platz haben. Dagersheim soll keine reine Wohnsiedlung werden, sondern eine lebendige Gemeinde bleiben, mit sämtlicher dafür notwendiger Infrastruktur.

Dafür wollen wir unseren Beitrag leisten und hierzu auch immer mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch bleiben.

Pandemiebedingt ist in diesem Jahr leider vieles noch nicht möglich, weder ein schönes Fest zum Jubiläum, noch die schon zur Tradition gewordenen Stammtische samstagvormittags zu einer Tasse Kaffee und an einem Sommerabend auf einer Terrasse der örtlichen Gastronomie. Aber das werden wir alles nachholen – versprochen!

Mitbegründer Gerhard Spengler und die Vorsitzende Elisabeth Buck bei der Aushändigung der Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft im Jahr 2011.

Kerstin Stenz

Foto Mayer-Vorfelder

 

 

Landtag von Baden-Württemberg hat sich konstituiert – Matthias Miller vertritt jetzt Dagersheim in Stuttgart

Am 11. Mai trat der neue Landtag von Baden-Württemberg zum ersten Mal zusammen. Mit dabei war auch Matthias Miller, der die Nachfolge von Paul Nemeth angetreten hat und nun unsere Heimat im Landtag in Stuttgart für die CDU vertritt. Als CDU Dagersheim freuen wir uns, dass wir damit auch weiterhin einen direkten Draht in die Landespolitik haben und so die Anliegen und Interessen Dagersheims stets Gehör in der Landespolitik finden. Gerne reichen wir auch zukünftig Ihre Fragen an unseren Abgeordneten Matthias Miller weiter.

Bereits am ersten Tag nach der Konstituierung des Landtags fand die Wahl des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der neuen Landesregierung statt. Wir gratulieren Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie unserem Innenminister Thomas Strobl, unserem Landwirtschaftsminister Peter Hauk, unserer Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, unserer Justizministerin Marion Gentges sowie unserer Bauministerin Nicole Razavi. Die CDU wird kraftvoll am Gelingen einer stabilen Koalition und dem Erfolg Baden-Württembergs mitarbeiten.

CDU im Dialog

Matthias Miller wird unser neuer Landtagsabgeordneter

Der 30-jährige Steinenbronner Matthias Miller wird unser neuer CDU-Landtagsabgeordneter. Der Volljurist und Notarassessor erlangte bei der Landtagswahl am 14. März 20.708 Stimmen in unserem Wahlkreis. Das entspricht 25,3%. Damit ist das Ergebnis der CDU im Wahlkreis deutlich besser als das Ergebnis der CDU Baden-Württemberg. Im ganzen Land konnte die CDU 24,1% der Stimmen erlangen.  „Ich bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen und ihre Stimme. Insbesondere gilt mein großer Dank den so überaus engagierten Wahlkämpfern im Kreis. Ohne diesen Einsatz wäre ein Einzug in den Landtag nicht möglich gewesen“, erklärt Matthias Miller am Wahlabend, „mit ganzer Kraft beginnt nun die Arbeit im Landtag für unsere Heimat. Gleichzeitig gibt uns das schlechte Ergebnis der CDU zu denken. Zwar haben wir im Vergleich zum Landestrend im Wahlkreis Böblingen weniger Stimmen verloren, doch trotzdem schmerzt dieses Ergebnis sehr. Gemeinsam mit der CDU Dagersheim möchte ich mich dafür einsetzen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.“ 
Über seine Arbeit im Landtag möchte Matthias Miller auch zukünftig direkt über seine Homepage (www.matthias-miller.net) sowie auf Facebook und Instagram (@matthias.miller.bw) informieren. 

Matthias Miller fordert: Impfstart in den Hausarztpraxen noch im März

 

Der gewählte CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Miller fordert Sozialminister Manfred Lucha auf, noch im März mit den Impfungen gegen das Corona-Virus in den Praxen der Hausärzte zu starten. „Für die ca. 7.000 Hausarztpraxen in Baden-Württemberg gehört die Durchführungen von Impfungen zum alltäglichen Geschäft. Impfungen können hier wohnortnah und in vertrauter Atmosphäre verabreicht werden“, betont Matthias Miller. Nach den aktuellen Plänen möchte Baden-Württemberg erst nach Ostern mit dem Impfen in den Praxen der Hausärzte starten. „Bayern geht einen besseren Weg“, stellt Matthias Miller dar, „hier sollen die Hausärzte bereits ab dem 31. März impfen dürfen. Ich fordere deshalb Minister Lucha auf, diesen Schritt flächendeckend auch in Baden-Württemberg zu bewilligen. Aktuell haben wir in Baden-Württemberg einen Rückstau an gelieferten, aber noch nicht verimpften Impfdosen. Jede Impfung kann Menschenleben schützen. Der Sozialminister muss deshalb dafür sorgen, dass die gelieferten Impfdosen zügig verimpft werden. Dafür wäre ein Impfstart in den Arztpraxen bereits vor Ostern ein wichtiger Schritt.“

Paul Nemeth: 650.000 Euro für Schwippehalle in Dagersheim

Dagersheim erhält für die Modernisierung der Schwippehalle rund 650.000 Euro. Dies teilt der Böblinger CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth mit.

Die Fördermittel des Wirtschaftsministeriums stammen aus dem von Bund und Land gemeinsam neu aufgelegten Investitionspakt Sportstätten. Voraussetzung für die Antragstellung war die 2018 erfolgte Ausweisung des Sanierungsgebiets Gassenquartier Dagersheim, das zum Einzugsgebiet der Sporthalle gehört.

„Ich freue mich, dass Gelder aus dem Investitionspakt nach Dagersheim fließen“, erklärte Paul Nemeth, „Sporthallen sind Orte des sozialen Zusammenhalts. Gerade jetzt, wenn ihre Nutzung leider eingeschränkt werden muss, ist es wichtig, dass wir sie erhalten und für die Zukunft rüsten.“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts Sportstätten in diesem Jahr mit insgesamt rund 22 Millionen Euro die Sanierung und den Ausbau von 34 kommunalen Sportstätten im Land. Wichtig ist, dass die Vorhaben rasch umgesetzt werden.

Der Bund stellt Baden-Württemberg für 2020 rund 19 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land ergänzt diese Mittel mit weiteren rund 3,7 Millionen Euro. Gefördert wird die Sanierung oder in Ausnahmefällen auch ein Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen, die primär der Ausübung von Sport dienen. Voraussetzung ist, dass die Sporteinrichtungen in einem städtebaulichen Erneuerungsgebiet liegen oder diesem dienen.

Bis zum Ende der Antragsfrist gingen beim Wirtschaftsministerium insgesamt 143 Anträge der Städte und Gemeinden im Land ein. Für das Jahr 2021 stellt der Bund erneut Mittel zur Verfügung, so dass Kommunen, die in der aktuellen Entscheidung nicht berücksichtigt werden konnten, im kommenden Jahr nochmals eine Chance haben.

Marc Biadacz erneut zum Bundestagskandidaten nominiert


 

Unser CDU-Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz wurde am 16. Oktober 2020 in der Böblinger Kongresshalle von den 153 anwesenden Mitgliedern des CDU Kreisverbands Böblingen ohne Gegenkandidaten mit 93,2% erneut zum Bundestagskandidaten der CDU im Wahlkreis Böblingen nominiert. Auch aus dem CDU-Ortsverband Dagersheim waren eine Reihe von Mitgliedern anwesend. Gemeinsam unterstützen wir Marc Biadacz im anstehenden Bundestagswahlkampf sowie Matthias Miller im kommenden Landtagswahlkampf.

„370.000 Menschen leben in den 23 Gemeinden des Wahlkreises Böblingen. Für mich ist dies 23 Mal Heimat und 23 Mal zu Hause“, unterstich Marc Biadacz gleich zu Beginn seiner Vorstellungsrede, „mit Mut, Optimismus und Zukunft bin ich 2017 in den Wahlkampf gestartet und gemeinsam haben wir das Direktmandat gewonnen. Mut, Optimismus und Zukunft waren seitdem Eckpfeiler meiner Arbeit im Bundestag.“ Das Corona-Virus halte Deutschland wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich schwer in Atem. Doch durch Instrumente wie das Kurzarbeitergeld sowie Soforthilfen unterstützen der Bund und die Länder die Menschen in dieser schweren Krise, so Biadacz. „Doch helfen können wir aktuell nur, da wir aufgrund der Finanzpolitik der schwarzen Null, die wir als Union gegen alle Widerstände verteidigt haben, heute ausreichend haushaltspolitischen Spielraum haben“, betonte der 41-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete aus Böblingen, „wenn wir nun weiter gut durch die Krise steuern und sich auch jeder persönlich an die Abstands- und Hygieneregeln hält, können wir in wenigen Jahren bereits wieder an eine schwarze Null im Bundeshaushalt denken.“

„Der Landkreis Böblingen ist die Heimat des Automobils und hier liegt auch die Zukunft des Automobils“, hob Biadacz unter großem Applaus der anwesenden CDU-Mitglieder hervor, „für die individuelle Mobilität benötigen wir einen Mix aller Technologien: sowohl batterieelektrische Autos und die Wasserstoffzelle als auch den schadstoffarmen Verbrennungsmotor nach modernstem Euro-6-Standard als wichtige Brückentechnologie.“ Die Mobilität der Zukunft müsse ideologiefrei und im Landkreis Böblingen gestaltet werden. „Lassen Sie uns Lösungen finden für die anstehenden Herausforderungen in Deutschland und lassen Sie uns Lösungen umsetzen. Die CDU ist eine Partei des Machens“, betonte Biadacz abschließend.

Im anschließenden Wahlgang entfielen 137 der 147 abgegebenen Stimmen auf Marc Biadacz. Die kommissarische Kreisvorsitzende Brigitte Schick sowie unsere Ortsvorsitzende Elisabeth Buck gratulierten Marc Biadacz zu seinem überaus überzeugenden Ergebnis: „Lieber Marc, wir gratulieren Dir herzlich zu Deiner Wahl und wünschen Dir viel Erfolg im Bundestagswahlkampf. Gemeinsam freuen wir uns auf die anstehenden Wahlkämpfe im Jahr 2021.“

Die anwesenden Mitglieder des CDU-Kreisverbands Böblingen wählte ferner Delegierte für die Landes- und Bezirksvertreterversammlung der CDU zur Aufstellung der baden-württembergischen Landesliste für die Bundestagswahl.

Marc Biadacz informiert sich vor Ort in Dagersheim über Lärm von der B 464

Bildunterschrift: Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz mit der Dagersheimer Ortsvorsteherin Alessandra Hütter und Vertretern des
Ortschaftsrates Dagersheim (v.l.n.r.: Frank Wolf, Alessandra Hütter, Marc Biadacz, Frank Dietzel, Tim Göhner, Jahn Wichert)


Gemeinsam mit Vertretern des Ortschafsrats Dagersheim machte sich der Bundestagsabgeordnete ein Bild von der Lärmsituation in Dagersheim entlang der Bundesstraße 464.

Auf Einladung des Ortschaftsrates Dagersheim und der Ortsvorsteherin Alessandra Hütter war der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Böblingen, Marc Biadacz (CDU), vergangene Woche bei einem Vor-Ort-Termin in Dagersheim. Dort machte er sich ein Bild davon, wie sich der durch die Bundesstraße 464 verursachte Verkehrslärm auf die betroffenen Gebiete in Dagersheim auswirkt. Die Anwesenden berichteten, dass die Geräuschbelastung durch die Bundesstraße in den vergangenen 30 Jahren immer weiter angestiegen sei. Marc Biadacz sicherte zu: „Um für die lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger in Dagersheim Entlastung zu schaffen, unterstütze ich den Ortschaftsrat gerne dabei, geeignete Lösungen zu finden. In einem ersten Schritt ist hierfür ein aktuelles Lärmgutachten erforderlich.“

Nachdem es am Wochenende wieder einen schweren Unfall auf der B 464 gab, war die Sicherheit auf der Bundesstraße ebenfalls Thema des Vor-Ort-Termins. Marc Biadacz bekräftigte dabei seine Position, dass neben der Umsetzung von Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Geschwindigkeitskontrollen, Überholverboten, Haltebuchten und eine durchgezogene akustische Fahrbahnlinie auch ein teilweiser Ausbau der Bundesstraße geprüft werden müsse, um die Straße dadurch sicherer zu machen.

An bestehenden Bundesfernstraßen greift der Lärmschutz im Rahmen einer Lärmsanierung. In den vergangenen Jahren hat der Bund die dafür erforderlichen Auslösewerte immer weiter gesenkt, zuletzt Anfang August dieses Jahres. Die genauen Auslösewerte für eine Lärmsanierung hängen dabei von der Nutzungsart des Gebietes ab. Für die Umsetzung von Lärmschutzmaßannahmen in Wohngebieten darf zum Beispiel der Wert nicht über 54 dB (A) liegen. Wird dieser Auslösewert an einer Bundesfernstraße
überschritten, kann ein Antrag auf Lärmsanierung gestellt werden. Abhängig vom Einzelfall ist dann eine Reihe von Maßnahmen möglich. Diese reichen vom Einbau von Lärmschutzfenstern bis hin zum Bau von Lärmschutzwällen und -wänden.

CDU fordert Neuanfang beim Gärtringer Schlachthof: Regionale Schlachtung weiterhin wertvoll

Die CDU-Kreistagsfraktion fordert einen Neuanfang beim Gärtringer Schlachthof. Nach der vorläufigen Schließung des Betriebs durch das Landratsamt, müsse nun schleunigst ein Konzept für die Zukunft der regionalen Schlachtung im Landkreis erarbeitet werden, erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Helmut Noë in einer Pressemitteilung. Dabei müsse man auch mit dem Landkreis Tübingen und der Stadt Rottenburg ins Gespräch kommen, die derzeit ebenfalls in der Diskussion über die Zukunft des dortigen Schlachthofes stünden. Ein gemeinsamer Neuanfang könnte Vorteile für alle Seiten bieten. Die Vermeidung unnötiger Tiertransporte und eine regionale Herkunft seien weiterhin gute Argumente für die genossenschaftliche Schlachtung vor Ort, erklärte er weiter. Schließlich sei der Schlachthof ein wichtiger Dienstleister für die Bauern und Metzger der Region. „Allerdings muss der schonende Umgang mit den Tieren absoluten Vorrang haben“, betonte Noë. Um das sicherzustellen, will die CDU Kreistagsfraktion prüfen, ob der Landkreis eine aktivere Rolle übernehmen kann. Denkbar wäre zum Beispiel ein Beitritt des Landkreises zu der Genossenschaft, so dass über entsprechende Stimmrechte künftig auch direkt Einfluss auf die Geschäftspolitik genommen werden kann, erklärte Gärtringens Bürgermeister Thomas Riesch, der auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion ist. Im Gegenzug wäre dann auch eine Mitfinanzierung durch den Landkreis möglich, so dass notwendige bauliche Maßnahmen im Sinne des Tierwohls schnellstmöglich umgesetzt werden können. „Die CDU Kreistagsfraktion fordert auch eine finanzielle Unterstützung des Landes Baden-Württemberg für einen zukunftsfähigen regionalen Schlachthof“, so der Fraktionsvorsitzende Helmut Noë. Schließlich seien Tierwohl und die Stärkung regionaler Lebensmittel auch wichtige landespolitische Ziele. Voraussetzung für einen glaubwürdigen Neuanfang ist für die CDU in jedem Fall eine organisatorische und personelle Neuaufstellung des Schlachthofs. Diesen müsse die Politik kritisch und konstruktiv begleiten. "Wir brauchen kleine regionale Schlachthöfe", so der CDU-Landtagsabgeordnete und Kreisrat Paul Nemeth, aber die müssten auch beim Tierschutz eine besondere Vorbildfunktion einnehmen.

Matthias Miller ist neuer Landtagskandidat der CDU

Matthias Miller, Gemeinderat aus Steinenbronn und Kreisvorsitzender der Jungen Union Böblingen, wurde auf den Nominierungsversammlung des CDU Kreisverbands Böblingen am Freitag, den 24. Juli in Gärtringen zum neuen Landtagskandidaten der CDU im Wahlkreis 5 (Böblingen – Sindelfingen – Schönbuch) gewählt. Er setzte sich im ersten Wahlgang mit 209 Stimmen (56,33%) gegen Steffen Vietz (115 Stimmen, 31,00%) und Manuel Benda (47 Stimmen, 12,67%) durch. Amtsinhaber Paul Nemeth MdL gab bereits Ende letzten Jahres bekannt, nicht erneut zu kandidieren. Über 380 CDU Mitglieder waren unter Achtung der Hygieneregeln in der Gärtringer Schwarzwaldhalle stimmberechtigt. Regina Dvořák-Vučetić setzte sich in der Wahl des Ersatzkandidaten mit 218 Stimmen (73,90%) gegen Pascal Panse (77 Stimmen, 26,10%) durch.

Der CDU-Kreisvorsitzende Michael Moroff freute sich in seiner Begrüßungsrede sehr, dass er in diesem Jahr mehr als 200 Neumitglieder im CDU Kreisverband willkommen heißen durfte. Die 382 stimmberechtigen Mitglieder im Saal goutierten Moroffs Bekenntnis zur CDU als Mitgliederpartei mit viel Applaus: „Mir ist es wichtig, dass allein die Mitglieder das letzte Wort über wichtige Personalentscheidungen haben. Dafür nehmen wir in Zeiten von Corona gerne einen hohen personellen und finanziellen Aufwand in Kauf.“ Moroff gab das Ziel für die kommenden Monate vor: „Bei der Landtagswahl am 14. März wollen wir mit Dr. Susanne Eisenmann wieder die stärkste politische Kraft im Land werden, weil wir gute Konzepte haben, um Baden-Württemberg gestärkt aus der Krise zu führen. Das schafft man nicht, indem man im Ohrensessel sitzt und Grüffelo vorliest.“ Mit Blick auf den Wahlkreis gab sich Moroff nach den Wahlen siegessicher: „Mit Matthias Miller und Regina Dvořák-Vučetić haben wir ein tolles Team, das die ganze Breite der CDU als Volkspartei abdeckt. Sie bringen das notwendige Maß an Weitblick, Fachkompetenz und Einsatzbereitschaft mit, um den Wahlkreis 5 direkt zu gewinnen. Standhaft und klar in der Sprache sowie basierend auf einem christdemokratischen Wertefundament werden Sie so wichtige Themen wie innere Sicherheit, Bildung und die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie im Wahlkampf authentisch vertreten.“

Der 29-jährige Jurist und Notaranwärter Matthias Miller betonte in seiner zehnminütigen Vorstellungsrede, dass für ihn die CDU seit jeher die Partei der inneren Sicherheit sei: „Wir müssen unserer Polizei den Rücken stärken. Die furchtbaren Bilder aus Stuttgart dürfen sich nicht wiederholen.“ Auch sprach er die gewaltigen Aufgaben im Umweltschutz und unserem Schulsystem sowie die großen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren bei der Bewältigung der Corona-Krise an. „Es ist viel zu tun im Wahlkreis“, so Miller. In der anschließenden Wahl konnte Miller bereits im ersten Wahlgang die Mehrheit der anwesenden Mitglieder überzeugen.

Im Vorfeld der folgenden Wahl des Ersatzkandidaten stellt Regina Dvořák-Vučetić, Referentin im politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg, insbesondere ihre Motivation zur Gestaltung von Politik dar: „Mich in meiner Heimat für die Gesellschaft einzubringen – sei es in der Kirche, in einem Verein oder politisch – ist für mich die Grundlage eins guten Zusammenlebens. Vor 16 Jahren bin ich in die CDU eingetreten, weil das christliche Menschenbild und die Verantwortung jedes Einzelnen für die Gesellschaft für mich die Basis unseres Handelns ist.“ Damit konnte sie rund drei Viertel der wahlberechtigten Mitglieder überzeugen.

Die Nominierung wurde aufgezeichnet. Sie können sich das Video komplett hier ansehen.

 

 

75 Jahre CDU

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
heute ist ein historischer Tag: Heute vor 75 Jahren – am 17. Juni 1945 – begannen mutige Frauen und Männer die Arbeit an den „Kölner Leitsätzen“, der Basis zur Gründung unserer Christlich Demokratischen Union.
 
Die Kölnerinnen und Kölner waren nicht die einzigen. Nur wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs starteten fast zeitgleich in allen Besatzungszonen konfessionsübergreifende Initiativen zur Gründung einer neuen christlich-demokratischen Partei. Egal wo, alle verfolgten ein gemeinsames Ziel: Unsere Heimat neu aufbauen und ein demokratisches Deutschland erschaffen.
 
75 Jahre ist das jetzt schon her. Und es war der Beginn einer christdemokratischen Erfolgsgeschichte. Seitdem arbeiten wir als CDU für Deutschland – für Demokratie und Freiheit, für Selbstbestimmung und Zusammenhalt. Vor allem aber für seine Menschen, seine Familien, seine Kinder, seine Zukunft. Das ist die Verantwortung, die uns antreibt.
 
An diese Geschichte wollen wir in den kommenden 10 Tagen gemeinsam erinnern. Wegen Corona müssen wir auf den eigentlich geplanten großen Jubiläums-Festakt verzichten. Und wir wissen, dass auch viele von Ihnen Pläne für Veranstaltungen vor Ort über den Haufen werfen mussten. Das ist bedauerlich. Aber es soll uns nicht davon abhalten, würdig an 75 Jahre CDU zu erinnern.
 
Für Sie und für uns alle haben wir dafür wir ein kleines Paket zusammengestellt.
 
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote annehmen und wir auf diese Weise auch ohne größere Festveranstaltungen gemeinsam zurückblicken und unser Jubiläum begehen. Nach Lage der Dinge werden wir spätestens beim Parteitag im Dezember in Stuttgart auch wirklich zusammen 75 Jahre CDU feiern. Darauf freuen wir uns bereits!

Von heute an bis zum 26. Juni 2020 – dem Tag des Berliner Gründungsaufrufs vor 75 Jahren – haben wir jeden Tag ein kleines Highlight in den Sozialen Medien vorbereitet – Historisches, Überraschendes und Bewegendes aus 75 Jahren CDU. Bitte teilen und verbreiten Sie fleißig mit – gerne immer mit #75JahreCDU! Alle Materialien finden Sie außerdem wie gewohnt auf CDUplus.


 

Marc Biadacz kandidiert erneut für den Bundestag

Der direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Böblingen möchte bei der nächsten Bundestagswahl im September 2021 erneut für den Deutschen Bundestag kandidieren und das Bundestagsmandat verteidigen. Das gab Marc Biadacz im Rahmen einer Online-CDU-Kreisvorstandssitzung sowie einer Online-Konferenz mit den Orts- und Vereinigungsvorsitzenden der CDU im Landkreis Böblingen bekannt.

Marc Biadacz wolle auch weiterhin Verantwortung für seine Heimat, den Landkreis Böblingen, in Berlin übernehmen und die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises als direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag vertreten: „Wir leben in einem der lebenswertesten sowie wirtschafts- und innovationsstärksten Landkreise Deutschlands. Es ist mir Ehre und Freude zugleich, mich dafür einzusetzen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Es liegen große Aufgaben vor uns – nicht zuletzt aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie. Diese Herausforderungen möchte ich mitgestalten und kandidiere daher erneut für den Deutschen Bundestag.

Thematisch beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit Fragen rund um die „Zukunft der Arbeit“ und die Förderung junger innovativer Unternehmen. Das sind Themen, die nicht nur für Europa und Deutschland, sondern auch für den Landkreis Böblingen besonders wichtig sind. Unsere Heimat ist von einem starken Mittelstand und internationalen Konzernen geprägt. Die Digitalisierung bringt große Veränderungen mit sich, auf die auch die Unternehmen bei uns im Kreis reagieren müssen. Um unsere Wirtschaft zukunftsfest zu machen und damit auch Arbeitsplätze zu sichern, müssen wir die digitale Transformation der Lebens- und Arbeitswelt aktiv mitgestalten und dabei Menschen und Unternehmen mitnehmen und in den Mittelpunkt stellen – im Sinne einer Digitalen Sozialen Marktwirtschaft. Bei den Verhandlungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, der Entwicklung der Weiterbildungsplattform MILLA (Modulares Interaktives Lebenslanges Lernen für Alle) oder der Erarbeitung des Eckpunktepapieres der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Startup-Förderung in Deutschland habe ich parlamentarisch daran mitgewirkt, die richtigen Weichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stellen. Unsere wirtschaftliche Stärke hängt aber auch davon ab, wie gut es uns gelingt, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Ich setze dabei auf die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und auf die Firmen im Landkreis Böblingen, um beispielsweise bei der Weiterentwicklung CO2-neutraler Mobilität Weltmarktführer zu sein.

Meine wichtigste Aufgabe als Bundestagsabgeordneter ist es, mich für die Interessen und Anliegen der Einwohner des Landkreises Böblingen einzusetzen – das tue ich mit ganzer Kraft und voller Leidenschaft. Ein enger Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern liegt mir dabei besonders am Herzen – entweder persönlich während meiner Dialogtour durch die Städte und Gemeinden des Kreises Böblingen sowie in meinem neuen Bürgerbüro, das als fester Dialogpunkt am Böblinger Marktplatz liegt, oder telefonisch, per E-Mail und über meine Social-Media-Kanäle. Diese Arbeit möchte ich fortführen und auch in Zukunft unseren Wahlkreis Böblingen als direkt gewählter Abgeordneter in Berlin vertreten.“

Im September 2017 wurde Marc Biadacz erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt. Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, im Petitionsausschuss und in der Enquete Kommission Künstliche Intelligenz. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda.

Marc Biadacz trat 1999 in die CDU und Junge Union ein und war in den Jahren 2004 bis 2009 sowie 2014 bis 2019 Mitglied des Gemeinderates Böblingen. Seit 2019 ist er Mitglied des Kreistages des Landkreises Böblingen. Damit ist Marc Biadacz in seiner Heimat Böblingen, wo er 1979 geboren wurde und mit seiner Familie lebt, auch kommunalpolitisch stark verwurzelt. Er besuchte dort die Friedrich-Silcher-Grundschule, die Albert-Schweitzer-Realschule und das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium. Anschließend absolvierte er ein Studium der Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart und arbeitete in verschiedenen leitenden Funktionen in Wirtschaft und Verwaltung und zuletzt in einem Startup.

Neuwahlen des Vorstands des CDU Stadtverbands Böblingen

Die diesjährigen Vorstandswahlen des CDU Stadtverbands Böblingen ergaben einige neue Gesichter: Der seitherige Vorsitzende Marc Biadacz MdB kandidierte nach sechsjähriger Amtszeit nicht wieder. Als Nachfolgerin wurde Dr. Alissa Geisinger gewählt. Auch bei den Stellvertretern gab es Änderungen: Als erster Stellvertreter wurde Pascal Panse gewählt,die weiteren Stellvertreter sind Gaby Rahm aus Dagersheim und Julian Walentin, Vorsitzender der JU Böblingen. Bei den Beisitzern wurde der Dagersheimer Ortschaftsrat und stellvertretende Ortsvorsteher Rainer Löffler als Dagersheimer Vertreter gewählt. Wir freuen uns über diese Wahl, wünschen allen Gewählten eine glückliche Hand und besonders den beiden Dagersheimer Vertretern eine gute Zusammenarbeit.

Erster Frühstücksstammtisch der CDU Dagersheim

Unser erster Frühstücksstammtisch am 7. September um 10 Uhr im Café Raisch war trotz der Sommerferien gut besucht. Wir haben uns sehr über den Besuch unseres Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz und unseres Landtagsabgeordneten Paul Nemeth gefreut. Der nächste Frühstücksstammtisch findet wieder am 28. September um 10 Uhr im Café Raisch statt. Auch Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.  

Ihre CDU Dagersheim

 

 

 

 

 

CDU-Sommerstammtisch 2019

Die CDU Dagersheim veranstaltete den diesjährigen Sommerstammtisch wieder bei Georgios, einem griechischen Restaurant am Waldstadion. Der Stammtisch war wieder einmal sehr gut besucht und wir freuten uns unter anderem sehr über den Austausch mit unseren Gästen und mit dem Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz sowie dem Landtagsabgeordneten Paul Nemeth. Der diesjährige Stammtisch war wieder einmal ein großer Erfolg. Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Sommerpause.

 

Vorstandswahl 2019

Auf dem Foto von links nach rechts: Marc Biadacz MdB, Gabriele Rahm, Alfred Spengler, Léa-Rachel Löffler, Angela Spruth, Elisabeth Buck, Rainer Löffler, Hendrik Queck, Gerti Mayer-Vorfelder, Frank Wolf, Ludwig Schirling, Frank Dietzel, Thomas Göbbel, Nazli Durmus. Nicht auf dem Foto: Bernd Dietterle, Susanne Frielinghaus, Albert Jan Wiese, Nol Zefaj.

Vor wenigen Tagen fand die Jahreshauptversammlung der CDU Dagersheim statt, bei welcher turnusgemäß der gesamte Vorstand neu gewählt wurde. Wiedergewählt wurde die seitherige Vorsitzende Elisabeth Buck. Ihr stehen drei neue Stellvertreter zur Seite: Rainer Löffler, Hendrik Queck und Gabriele Rahm. Susanne Frielinghaus wurde in ihrem Amt als Schatzmeisterin bestätigt, ebenso Hendrik Queck als Internetreferent. Neugewählt wurden Léa-Rachel Löffler als Schriftführerin und Nazli Durmus als Pressereferentin. Die zehn Beisitzer sind Bernd Dietterle, Frank Dietzel, Thomas Göbbel, Gerti Mayer-Vorfelder, Ludwig Schirling, Alfred Spengler, Angela Spruth, Albert Jan Wiese, Frank Wolf und Nol Zefaj. Kassenprüfer sind weiterhin Berthold Hänle und Friedhelm Spengler. Die Wahl leitete gewohnt souverän der Stadtverbandsvorsitzende Marc Biadacz MdB. Die alte und neue Vorsitzende Elisabeth Buck bedankte sich ganz herzlich beim seitherigen Vorstand und gratulierte allen neugewählten Kolleginnen und Kollegen. Mit dem Wunsch für eine weiterhin harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den kommenden beiden Jahren schloß sie die Versammlung.

Wahlparty

Bei unserer Wahlparty haben wir uns über den Einzug unserer drei Kandidaten Frank Wolf, Rainer Löffler und Frank Dietzel in den Dagersheimer Ortschaftsrat sehr gefreut und auf diesen angestoßen. Trotz Verlusten sind wir weiterhin die stärkste Fraktion im Ortschaftrat. Frank Wolf wird außerdem für die CDU Dagersheim im Gemeinderat sitzen. 

zurück
weiter
    

             

Copyright © 2023 CDU Ortsverband Dagersheim